Trinkwasser für Buchen: Effizienz wird stark gesteigert

 

Rund 40 Prozent Energieeinsparung bringt eine Innovation bei der Trinkwasserversorgung des Ortsteiles Buchen und des Interalpenhotels. Wir tauschen beim Pumpwerk Sagl einen kompletten Pumpensatz und steigern dadurch die Effizienz deutlich.

Das Trinkwasser für den hochgelegenen Ortsteil Buchen wird von Telfs aus in den dortigen Hochbehälter transportiert. Zwei Pumpwerke in Sagl und Bairbach befördern das Wasser über eine Höhendifferenz von 650 Metern in den 500 Kubikmeter fassenden Speicher. Im Normalfall wird er nachts aufgefüllt, weil dann die Energie für die Pumpen billiger ist. Eine der beiden Maschinen war schon saniert worden.

Wir investieren rund 10.000 Euro in den neuen Pumpensatz. Weil wir durch diesen Tausch pro Jahr voraussichtlich ebenso viel an Energiekosten einsparen, amortisiert sich diese Investition schon in sehr kurzer Zeit. Wir verwenden zukünftig einen sogenannten Sanftanlauf speziell für das Anfahren und Abbremsen der Pumpe. Dieser ist exakt abgestimmt und besitzt eine Pumpenauslauffunktion zur Druckstoßreduzierung sowie aktiver Strombegrenzung. Im stationären Betrieb haben wir mit diesem Verfahren somit keine Einbußen beim Wirkungsgrad. Der Wasserverbrauch im Ortsteil Buchen schwankt zudem je nach Belegung des Interalpenhotels stark. Durch den neuen Motor und die neue Pumpe sind wir für die nächsten Jahrzehnte gerüstet.

Weitere Innovationen werden von unserem Kraftwerksteam um Daniel Demichiel und Gabriel Schöpf laufend umgesetzt. Wir machen derzeit Planungen und Berechnungen für den Umbau des Kraftwerkes Weiher auf Inselbetrieb sowie den Tausch von Software, Steuerung und Leittechnik. Überprüfungen und Optimierungen bei allen sechs Kraftwerken stehen bei uns sowieso auf der Tagesordnung.

 

Foto: Daniel Demichiel und Gabriel Schöpf (mit Mütze) setzen Optimierungen im Pumpwerk Sagl 1 um. Foto: GWTelfs

Zurück