Neues Verrechnungssystem für e-Ladestationen ab 1.1.2023

Mit Jahresbeginn 2023 werden die E-Ladestationen der Marktgemeinde bzw. GemeindeWerke Telfs gebührenpflichtig. Bisher konnte dort gratis Strom getankt werden, weil die Marktgemeinde die Kosten übernommen hat. Die Kosten müssen aber künftig – wie in anderen Gemeinden und Städten längst üblich – an die Verbraucher weitergegeben werden. Dies auch angesichts der drastischen Strompreiserhöhung.

Im Sommer dieses Jahres hatte der Telfer Gemeinderat beschlossen, durch eine Investition von mehr als 50.000 Euro zu den bereits vorhandenen öffentlichen Ladepunkten sechs weitere 22-kW-E-Tankstellen zu errichten – zwei beim Mehrzweckgebäude in Mösern und je zwei in den Tiefgaragen SportZentrum sowie Rathaussaal. Damit stehen mit den schon bestehenden öffentlichen Anlagen am Zentrumsparkplatz sowie auf den Parkplätzen Schwimmbad Nord und Süd in Summe bald 13 Ladepunkte zur Verfügung.

Bei der Kostenverrechnung hat man sich– wie u.a. der ÖAMTC sowie die Stadtwerke Kufstein und Wörgl – für da-emobil entschieden und den leistungsbasierten Tarif gewählt. Kund/-innen zahlen demnach derzeit bei Wechselstromladung 66 Cent netto pro Kilowattstunde. Die Preise werden je nach Stromtarif laufend angepasst.

Zugang erhalten Nutzer mit allen gängigen Ladekarten bzw. Handy-Apps und direct payment. Wer noch keine Ladekarte oder App hat, kann sich unkompliziert auf der Website da-emobil.com informieren und registrieren. Die Karte ist online erhältlich, ohne Bindung und ohne versteckte Gebühren. Allein das da-Eigennetz verfügt in Österreich derzeit über 220 Ladepunkte. Auf da-emobil.com ist auch die Tarifliste einsehbar. Dort finden sich ein Ladekartenantrag und der Zugang zur App. Diese zeigt auch die jeweils nächste freie Ladestation an.

E-Autos dürfen wie alle Fahrzeuge mit Alternativantrieb in den gebührenpflichtigen  Kurzparkzonen laut Telfer Klimakatalog mit Parkscheibe 90 Minuten lang gratis stehen.

Eine wichtige Erinnerung: Der Ladepunkt für das Carsharing-Auto floMOBIL am Zentrumsparkplatz ist Tag und Nacht für dieses Fahrzeug reserviert, damit die gebuchten Nutzer immer ein vollgeladenes Auto vorfinden. Auch wenn der Platz und die zugehörige Ladesäule frei und die danebenliegenden Wallboxen besetzt sind, darf er nicht benutzt werden. Denn das Carsharing-Auto kann jederzeit zurückkommen und muss dann unverzüglich für den nächsten Nutzer geladen werden. Mit der Umstellung kann diese Ladestation dann nur mehr mit der Ladekarte für das floMOBIL genutzt werden.

BU: Das Ladenetz in Telfs und Mösern wird ausgebaut, die Stromkosten werden ab 1. Jänner 2023 an die Verbraucher weitergegeben. Foto: GWTelfs

Zurück