Hydrantenprüfung voll im Gang

Kontrolliert haben wir zuletzt alle Löschwasserhydranten in der Versorgungszone Rollmühle, zu der auch das Ortszentrum gehört. Neben der Bereitstellung von ausreichend Qualitäts-Trinkwasser ist die Löschwasserversorgung eine unsere zentralen Aufgaben.

Aufmerksame Passanten sahen im August Josef Peiß von unserem Team der „Wasserer“ dabei, wie er Hydranten auf Funktionstüchtigkeit, Wasserdruck und -menge sowie Zugänglichkeit prüfte. Dabei öffnet er den Hydranten und lässt über einen sogenannten Energievernichter das Wasser ab. Dadurch kann er am Messinstrument die Durchflussmenge und den Wasserdruck loggen.

Die Überprüfung ist laut Regelblatt alle zwei Jahre vorgesehen. Wir machen das in diesem Abstand in allen Versorgungsgebieten. Jetzt ist der Ortsteil Sagl dran. Unsere GemeindeWerke-„Wasserer“ führen diese Überprüfung im Abstand von zwei Jahren drei Mal hintereinander durch – dann sehen sie genau, welche Hydranten konstant Wasser liefern und wo Verbesserungsbedarf besteht. 

Unser Mitarbeiter Wolfgang Raggl hat am Computer einen klaren Überblick über die Löschwasserversorgung. Er führt den gesamten digitalen Leitungskataster und kann mit wenigen Klicks für jeden der insgesamt 351 Hydranten im Gemeindegebiet Auskunft geben, wann er zuletzt überprüft wurde. Man ist sich bei den GemeindeWerken der Wichtigkeit bewusst, denn den Grundschutz in Sachen Löschwasser bildet das Hydrantennetz. Sie sind für den Erstangriff der Feuerwehr unverzichtbar. 

Bilder: An den Messinstrumenten sind Wasserdruck und Durchflussmenge ablesbar. Der rote „Energievernichter“ lässt das Wasser kontrolliert ab. Foto: GWTelfs

Zurück