Energie-Erzeugung & Mehr
Perfekt versorgt.
Die Pelton-Turbine ähnelt dem klassischen Wasserrad. Bei dieser Turbine strömt das Wasser mit sehr hoher Geschwindigkeit auf die Schaufeln. Ein Peltonrad hat je nach Größe zwischen 20 und 40 Laufradschaufeln. Diese bestehen aus zwei Halbschalen mit einer Trennwand in der Mitte. Das Wasser trifft mit hohem Druck auf die Schneide zwischen den Halbschalen. Der Wasserstrahl wird in den Schaufeln um fast 180° abgelenkt und seine Energie wird fast vollständig an die Turbine abgegeben. Bei einer Fallhöhe von 1000 m schießt der Wasserstrahl mit einer Geschwindigkeit von etwa 500 km/h aus der Düse.
Pelton-Turbinen werden vorwiegend in Kraftwerken mit sehr großen Fallhöhen zwischen Wasserfassung und Krafthaus eingesetzt.
Francis-Turbinen werden in Österreich bei Fallhöhen von bis zu 500 Metern eingesetzt. Das Wasser strömt durch einen spiralförmigen Leitapparat mit verstellbaren Schaufeln zum Laufrad. Die beweglichen Leitschaufeln ermöglichen die Regelung der Wassermenge. Im Laufrad wird das Wasser um 90° umgelenkt. Die dabei frei werdende Energie versetzt das Laufrad und den meist direkt gekoppelten Generator in eine Drehbewegung.